Hartmann von Aue

Hartmann von Aue
I
Hạrtmann von Aue,
 
mittelhochdeutscher Dichter, Hartmann von Aue.
II
Hartmann von Aue,
 
mittelhochdeutscher Dichter, * 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts, ✝ Anfang des 13. Jahrhunderts; bezeichnet sich selbst in seiner Dichtung als gelehrten Ritter und Ministerialen. Von den in der Forschung erwogenen alemannischen Herkunftsorten namens Aue hat Au bei Freiburg im Breisgau die größte Wahrscheinlichkeit; Hartmann wäre dann Ministeriale der Herzöge von Zähringen gewesen und hätte in ihrem Auftrag gearbeitet. Hartmann dichtete Lieder der hohen Minne, der Absage an die Minnekonvention und Kreuzzugslieder. Ob er am Kreuzzug 1189/90 oder 1197/98 teilgenommen hat, ist ebenfalls strittig. Er verfasste eine didaktische Minnelehre in Form eines Streitgespräches zwischen Herz und Leib, das »Büchlein«, sicher aber nicht das zweite Büchlein, eine Minneklage. Seine Hauptbedeutung liegt auf dem Gebiet der Epik. Hartmann schuf die ersten mittelhochdeutschen Artusromane, »Erec« und »Iwein«, nach dem Vorbild des französischen Epikers Chrétien de Troyes (Erec, Iwein). In seinen beiden höfischen Verslegenden, »Gregorius« und »Der arme Heinrich«, kommt die religiöse Dimension hinzu (Gregorius vom Steine, arme Heinrich, Der). Hartmanns pädagogische Absicht zielt auf das Selbstverständnis der höfischen Gesellschaft zwischen neuem Minneideal, Standespflichten und religiöser Sinngebung der weltlichen Existenz. Gottfried von Strassburg preist ihn in seinem »Tristan« als den führenden Epiker seiner Zeit. Sein klarer, rhetorisch einprägsamer Stil wurde Vorbild für spätere Dichtergenerationen.
 
Ausgaben: Iwein, herausgegeben von G. F. Benecke u. a., neu bearbeitet von L. Wolff, 2 Bände (71968); Der arme Heinrich, herausgegeben von H. Paul (151984); Gregorius, herausgegeben von demselben (131984); Erec. Iwein. Text, Nacherzählung und Worterklärungen, herausgegeben von E. Schwarz (21986).
 
Lyrik, in: Des Minnesangs Frühling, herausgegeben von H. Moser u. a., Band 1 (381988).
 
 
C. Cormeau: H.s v. A. Armer Heinrich u. Gregorius (1966);
 E. Blattmann: Die Lieder H.s v. A. (1968);
 
H. v. A., hg. v. H. Kuhn u. a. (1973);
 V. Mertens: Gregorius Eremita (Zürich 1978);
 V. Mertens: Laudine. Soziale Problematik im Iwein H.s v. A. (1978);
 P. Wapnewski: H. v. A. (71979);
 C. Cormeau u. W. Störmer: H. v. A. Epoche - Werk - Wirkung (21993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hartmann von Aue — (c. 1170 c. 1210) was a leading poet of the Middle High German period.He belonged to the lower nobility of Swabia, where he was born. After receiving a monastic education, he became retainer ( Dienstmann ) of a nobleman whose domain, Aue, has… …   Wikipedia

  • Hartmann Von Aue — Hartman von Aue d après le Codex Manesse Hartmann von Aue (vers 1170 vers 1210) était un poète allemand important au Moyen Âge. Hartmann von Aue (Owe, aussi Awe) est né dans une famille noble de Souabe, un Dienst …   Wikipédia en Français

  • Hartmann von aue — Hartman von Aue d après le Codex Manesse Hartmann von Aue (vers 1170 vers 1210) était un poète allemand important au Moyen Âge. Hartmann von Aue (Owe, aussi Awe) est né dans une famille noble de Souabe, un Dienst …   Wikipédia en Français

  • HARTMANN VON AUE — (1160 env. entre 1205 et 1215) Le premier en date des grands classiques du roman courtois en Allemagne (G. Zink). D’après les quelques témoignages littéraires qui nous sont parvenus (Wolfram d’Eschenbach, Gottfried de Strasbourg) et les… …   Encyclopédie Universelle

  • Hartmann von Aue — (Owe), mittelhochdeutscher Dichter, geb. um 1170 aus einem edlen Geschlecht in Schwaben, gest. nach 1210, war Dienstmann der Herren von Aue und nahm teil am Kreuzzug von 1197 (oder schon 1189?). Über seine weitern Schicksale ist nichts bekannt.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hartmann von Aue — • A Middle High German epic poet and minnesinger; died between 1210 and 1220 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Hartmann von Aue — Herr Hartmann von Aue (autorretrato ficticio en el Codex Manesse, fol. 184v, sobre 1300). Hartmann que von Aue (* alrededor de 1180 hasta 1205[1] † entre 1210 y 1220) es …   Wikipedia Español

  • Hartmann von Aue — Traduction à relire Hartmann von Aue → …   Wikipédia en Français

  • Hartmann von Aue — Herr Hartmann von Aue (fiktives Autorenporträt im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der sogenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmann von Aue — (ca. 1160–ca. 1210)    The Southwest German (Allemanic) poet Hartmann von Aue introduced the genre of the Arthurian ROMANCE to German literature. He translated, or adapted, CHRÉTIEN DE Troyes’s Old French romance EREC (ca. 1160) into Middle High… …   Encyclopedia of medieval literature

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”